26. Februar 2025
Die CSC-Plakette (Convention for Safe Containers) ist eine international anerkannte Kennzeichnung für Seecontainer, die ihre Eignung für den sicheren Transport von Gütern bestätigt. Die Plakette basiert auf dem internationalen Übereinkommen über sichere Container (CSC), das 1972 von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Übereinkommens ist es, einheitliche Sicherheitsstandards für Container zu gewährleisten und damit die Gefahr von Unfällen zu minimieren. Warum ist die CSC-Plakette notwendig? Die CSC-Plakette dient als Nachweis dafür, dass ein Container einer strengen Sicherheitsprüfung unterzogen wurde und den technischen Anforderungen entspricht. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit im Containertransport zu erhöhen, Unfälle durch fehlerhafte oder beschädigte Container zu verhindern, die internationale Standardisierung im Seefrachtverkehr sicherzustellen. Anforderungen und Inhalte der CSC-Plakette Die Plakette wird nach einer Erstprüfung des Containers durch eine autorisierte Stelle vergeben. Sie enthält unter anderem folgende Informationen: CSC-Zulassungsnummer Maximale Bruttomasse (Maximum Gross Weight) Eigengewicht des Containers (Tare Weight) Maximale Stapellast (Stacking Weight) Datum der letzten und nächsten Sicherheitsprüfung (ACEP oder regelmäßige Inspektion) Jeder Container muss regelmäßig inspiziert werden. Entweder erfolgt dies durch das Approved Continuous Examination Program (ACEP) oder durch eine regelmäßige Prüfung alle 30 Monate. Bedeutung in der Praxis Die CSC-Plakette ist essenziell für den weltweiten Einsatz von Seecontainern. Ohne gültige Plakette darf ein Container nicht auf Schiffen transportiert werden. Sie stellt sicher, dass Container nicht nur den Anforderungen der Reedereien, sondern auch den internationalen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Brauchen Sie eine CSC-Plakette für Ihren gebrauchten Container? Wenn Sie einen gebrauchten Container bei K-Log GmbH in Würzburg kaufen, stellt sich die Frage, ob eine CSC-Plakette notwendig ist. Falls Sie den Container lediglich als Lagerraum oder stationären Raum nutzen und keine Verschiffung oder den internationalen Transport planen, benötigen Sie keine CSC-Plakette. Diese ist nur erforderlich, wenn der Container im weltweiten Frachtverkehr eingesetzt werden soll. Wie kann man eine CSC-Plakette beantragen? Die CSC-Plakette kann durch eine Inspektion bei einer autorisierten Prüfstelle beantragt werden. Dabei wird der Container auf strukturelle Integrität, Tragfähigkeit und Sicherheitsstandards überprüft. Falls Sie Unterstützung beim Beantragen einer CSC-Plakette benötigen, können wir Ihnen professionelle Beratung und Hilfe anbieten, um den Prozess reibungslos zu gestalten.