Blog

Seecontainer kaufen & mieten – Tipps, Preise & Infos

Container Compass 

Orientierung im Container-Dschungel

Seecontainermaterial robust und sicher
27. Februar 2025
Was ist Cortenstahl? Cortenstahl, auch als wetterfester Baustahl bekannt, ist eine spezielle Stahllegierung, die sich durch ihre hohe Korrosionsbeständigkeit auszeichnet. Dank seiner einzigartigen Eigenschaft, eine schützende Rostschicht zu bilden, ist er besonders widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen. Diese Eigenschaften machen ihn zum bevorzugten Material für Seecontainer. Warum wird Cortenstahl für Seecontainer verwendet? Seecontainer müssen extremen Bedingungen standhalten – von salzhaltiger Meeresluft über hohe Luftfeuchtigkeit bis hin zu starken Temperaturschwankungen. Cortenstahl bietet dafür die perfekte Lösung: 1. Hohe Korrosionsbeständigkeit Durch den Kontakt mit Feuchtigkeit und Sauerstoff bildet Cortenstahl eine dichte Rostschicht, die das Material vor weiterer Korrosion schützt. Dies ist besonders wichtig für Seecontainer, die lange Zeit im Freien oder auf hoher See gelagert werden. 2. Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit Die Schutzschicht von Cortenstahl macht ihn robuster als herkömmlichen Baustahl. Seecontainer aus Cortenstahl können bis zu 25 Jahre und länger halten – selbst unter extremen Bedingungen. 3. Geringer Wartungsaufwand Im Gegensatz zu herkömmlichen Stählen benötigt Cortenstahl keine zusätzliche Beschichtung oder Lackierung, um vor Korrosion geschützt zu bleiben. Dies reduziert Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich. 4. Hohe Tragkraft bei geringem Gewicht Cortenstahl hat eine hohe Festigkeit, sodass Seecontainer stark belastet werden können, ohne dass die Stabilität darunter leidet. Gleichzeitig bleibt das Material relativ leicht, was den Transport und die Handhabung erleichtert. Cortenstahl ist das perfekte Material für Seecontainer , da er extrem widerstandsfähig, langlebig und wartungsarm ist. Dank seiner einzigartigen Korrosionsschutz-Eigenschaften bleibt er auch unter schwierigen Umweltbedingungen stabil, was ihn zur idealen Wahl für den weltweiten Fracht- und Transportsektor macht.
26. Februar 2025
Die CSC-Plakette (Convention for Safe Containers) ist eine international anerkannte Kennzeichnung für Seecontainer, die ihre Eignung für den sicheren Transport von Gütern bestätigt. Die Plakette basiert auf dem internationalen Übereinkommen über sichere Container (CSC), das 1972 von der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) ins Leben gerufen wurde. Ziel dieses Übereinkommens ist es, einheitliche Sicherheitsstandards für Container zu gewährleisten und damit die Gefahr von Unfällen zu minimieren. Warum ist die CSC-Plakette notwendig? Die CSC-Plakette dient als Nachweis dafür, dass ein Container einer strengen Sicherheitsprüfung unterzogen wurde und den technischen Anforderungen entspricht. Sie trägt dazu bei, die Sicherheit im Containertransport zu erhöhen, Unfälle durch fehlerhafte oder beschädigte Container zu verhindern, die internationale Standardisierung im Seefrachtverkehr sicherzustellen. Anforderungen und Inhalte der CSC-Plakette Die Plakette wird nach einer Erstprüfung des Containers durch eine autorisierte Stelle vergeben. Sie enthält unter anderem folgende Informationen: CSC-Zulassungsnummer Maximale Bruttomasse (Maximum Gross Weight) Eigengewicht des Containers (Tare Weight) Maximale Stapellast (Stacking Weight) Datum der letzten und nächsten Sicherheitsprüfung (ACEP oder regelmäßige Inspektion) Jeder Container muss regelmäßig inspiziert werden. Entweder erfolgt dies durch das Approved Continuous Examination Program (ACEP) oder durch eine regelmäßige Prüfung alle 30 Monate. Bedeutung in der Praxis Die CSC-Plakette ist essenziell für den weltweiten Einsatz von Seecontainern. Ohne gültige Plakette darf ein Container nicht auf Schiffen transportiert werden. Sie stellt sicher, dass Container nicht nur den Anforderungen der Reedereien, sondern auch den internationalen Sicherheitsvorschriften entsprechen. Brauchen Sie eine CSC-Plakette für Ihren gebrauchten Container? Wenn Sie einen gebrauchten Container bei K-Log GmbH in Würzburg kaufen, stellt sich die Frage, ob eine CSC-Plakette notwendig ist. Falls Sie den Container lediglich als Lagerraum oder stationären Raum nutzen und keine Verschiffung oder den internationalen Transport planen, benötigen Sie keine CSC-Plakette. Diese ist nur erforderlich, wenn der Container im weltweiten Frachtverkehr eingesetzt werden soll. Wie kann man eine CSC-Plakette beantragen? Die CSC-Plakette kann durch eine Inspektion bei einer autorisierten Prüfstelle beantragt werden. Dabei wird der Container auf strukturelle Integrität, Tragfähigkeit und Sicherheitsstandards überprüft. Falls Sie Unterstützung beim Beantragen einer CSC-Plakette benötigen, können wir Ihnen professionelle Beratung und Hilfe anbieten, um den Prozess reibungslos zu gestalten.
12. Februar 2025
Hast du schon das Buch von Robert Kiyosaki gelesen? In der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je, Geld sinnvoll anzulegen und zu investieren. Am besten geschieht dies auf eine Weise, die ein passives Einkommen generiert. Viele suchen nach der passenden Möglichkeit: Einige setzen auf Immobilien, andere investieren in Wertpapiere, Aktien oder ETFs. Doch wir, als erfahrene Containerhändler, teilen mit dir ein besonderes Geheimnis: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um in Seecontainer zu investieren. Warum gerade Seecontainer? Im Vergleich zu Immobilien ist die Einstiegshürde deutlich niedriger. Ein 20-Fuß-Container kostet derzeit nur 2.700 € netto ab Lager Würzburg oder 2.500 € netto direkt ab Depot . Diese Container können vermietet werden und generieren so ein passives Einkommen. Alternativ kann man sie einfach kaufen und selbst günstiges Lager nutzen. Nach vielen Jahren kann man den Container noch knapp unter dem Einkaufspreis verkaufen. Der Preis für Seecontainer hat momentan seinen Tiefpunkt erreicht. Nach unserer Einschätzung wird es kaum noch günstiger. Allerdings sind Containerpreise stark von der weltweiten Wirtschaftslage abhängig und können sich schnell ändern. Corona-Preise: Eine Pandemie, die einige reich gemacht hat Während der Pandemie sind die Preise für Seecontainer in unerwartete Höhen gestiegen. Kunden, die vor Corona bei uns Container für Mietprojekte erworben hatten, konnten sie später mit hohen Gewinnen weiterverkaufen. (die Wertsteigerung war fast so gut wie bei Toilettenpapier ;-) . Da die großen Reedereien hunderttausende Container bestellt haben wurden die Container von Monat zu Monat teurer. Auf dem Höhepunkt der Preissteigerung kosteten Container bei uns bis zu 4.000 € netto. Nach der Pandemie sind die Containerpreise langsam wieder gesunken. Lässt sich mit Containern Geld verdienen? Seecontainer sind äußerst robust, sie verlieren nur minimal an Wert und bleiben in gutem Zustand, selbst wenn sie viel Jahre draußen stehen. Das einzige potenzielle Problem ist der Platzbedarf. Aus unserer Erfahrung heraus können wir jedoch sagen: Seecontainer sind eine lohnenswerte Investition mit vergleichsweise geringem Risiko. Gerade bei den aktuellen Preisen lohnt es sich, in diese Möglichkeit zu investieren. Gerne beraten wir dich umfassend zu diesem Thema. Nutze die Chance und sichere dir deinen Seecontainer zum besten Preis!
11. Februar 2025
Container sind längst nicht mehr nur einfache Transportmittel, sondern wahre Wunderwerke der Logistik, die eine Schlüsselrolle in der globalen Wirtschaft spielen. Jedes Jahr werden Millionen von Containern über Ozeane verschifft, durch Häfen gelotst und über Straßen und Schienen in alle Ecken der Welt transportiert. Doch hinter ihrer schlichten äußeren Erscheinung verbergen sich zahlreiche faszinierende Fakten und spannende Geschichten. Fakt 1: Rund 90 % aller weltweit gehandelten Waren werden in Seecontainern transportiert Heute befinden sich schätzungsweise über 6.000 Containerschiffe gleichzeitig auf den Weltmeeren, die Milliarden von Tonnen an Waren befördern. Ein einziges großes Containerschiff kann über 24.000 TEU (Twenty-Foot Equivalent Units) transportieren – das entspricht etwa 386 Kilometer an aufgereihten Containern! Fakt 2: Geistercontainer auf hoher See Jedes Jahr fallen Tausende Container von Schiffen und treiben herrenlos auf den Ozeanen. Manche bleiben jahrelang unter Wasser oder treiben unsichtbar knapp unter der Oberfläche – eine Gefahr für kleinere Boote! Fakt 3: Container können über 50 Jahre genutzt werden Während die meisten Container etwa 10-15 Jahre für den Transport genutzt werden, können sie als Wohnräume, Lager oder Büros über ein halbes Jahrhundert halten, wenn sie gut gepflegt werden. Fakt 4: Sie könnten in einem Container wohnen und es wäre supergemütlich Containerhäuser sind mittlerweile weltweit beliebt. Durch clevere Architektur lassen sich moderne, umweltfreundliche und kostengünstige Wohnräume daraus bauen – von kleinen Tiny Homes bis zu luxuriösen Villen. Fakt 5: Die längste Container-Transportroute ist über 30.000 km lang Die längste bekannte Seeroute für Container geht von China über Europa bis nach Südamerika – eine Strecke, die mehr als 30.000 Kilometer umfasst und Monate dauern kann!
11. Februar 2025
Stell dir vor, du müsstest tausende Kisten, Säcke und Fässer per Hand auf ein Schiff laden – so sah die weltweite Frachtlogistik bis Mitte des 20. Jahrhunderts aus. Ein mühsames, teures und langsames Unterfangen. Doch dann kam ein Mann mit einer genialen Idee: Malcolm McLean . In den 1950er Jahren erkannte der amerikanische Unternehmer das Problem und erfand eine geniale Lösung: standardisierte, stapelbare Metallboxen. 1956 schickte er das erste Containerschiff, die Ideal X, von Newark nach Houston – und veränderte die Welt. Durch den Container wurde der Warentransport revolutioniert: • Schneller – Be- und Entladung dauerten nun Stunden statt Tage. • Effizienter – Weniger Diebstahl, weniger beschädigte Waren. • Kostengünstiger – Die Transportpreise fielen drastisch, was den globalen Handel explodieren ließ. Heute gibt es über 170 Millionen Seecontainer weltweit, und 90 % aller Waren reisen mindestens einmal in einer dieser Stahlboxen. Von winzigen Schrauben bis zu Luxusautos – Container bewegen die Welt! Doch Seecontainer sind längst nicht mehr nur für den Schiffsverkehr im Einsatz. Ihre Vielseitigkeit macht sie zur perfekten Lösung für zahlreiche andere Zwecke – ob als Lagerraum, mobiles Büro oder sogar als Wohnraum. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wenn du einen Container erwerben möchtest, bist du bei K-Log in Würzburg genau richtig. Wir bieten eine große Auswahl an Containern für verschiedene Anforderungen – robust, flexibel und vielseitig einsetzbar!
11. Februar 2025
Seecontainer ab Lager Würzburg Unser Hauptsitz befindet sich in Würzburg. Sie sind herzlich eingeladen, uns zu besuchen und Ihren Seecontainer direkt vor Ort auszuwählen – so erhalten Sie genau den Container, den Sie sich wünschen. Wenn Sie nicht vorbei kommen können, senden wir Ihnen auf Wunsch auch gerne Bilder Ihres Containers zu. Seecontainer direkt ab Depot – günstiger, aber mit Überraschungseffekt Es gibt die Möglichkeit, Seecontainer zu einem günstigeren Preis zu erwerben: direkt ab Depot. Dies bringt einige Vorteile mit sich. Die Lieferung oder Selbstabholung ab Depot kann Transportkosten reduzieren. Wir bieten Seecontainer an verschiedenen Standorten an, darunter Nürnberg, Ulm, Hamburg und München. Sie haben die Option, den Container selbst abzuholen. Allerdings besteht keine Möglichkeit, den Container vorab zu besichtigen – in den Depots ist das nicht möglich. Die Container gehören zur Kategorie „Neu – eine Seereise alt“ , was jedoch nichts über ihren optischen Zustand aussagt. Jeder Container wurde einmal auf See transportiert, aber es ist unklar, wie er dabei behandelt wurde. Der Zustand kann von nahezu makellos bis hin zu sichtbaren Dellen und Kratzern reichen – in seltenen Fällen können auch größere Beulen oder Schäden vorkommen. Durch die günstigeren Preise übernehmen Sie selbst das Risiko für eventuelle Gebrauchsspuren. Warum sind Seecontainer ab Depot günstiger? Wir setzen auf Transparenz: Der Transport vom Depot nach Würzburg und die Lagerhaltung dort sind mit Kosten verbunden. Diese sparen wir uns bei einer Direktbestellung ab Depot – und geben den Preisvorteil an Sie weiter. In Würzburg sortieren wir die Container aus. Falls ein Container mit deutlichen Gebrauchsspuren bei uns ankommt (was selten vorkommt, aber nicht ausgeschlossen ist), verkaufen wir ihn nicht zum Preis eines neuwertigen Containers. Hier sehen Sie Beispielbilder möglicher Gebrauchsspuren. Trotz optischer Mängel gehören diese Container weiterhin zur Kategorie „Neu – eine Seereise alt“. Ihre Wahl – Ihr Vorteil Sie haben die Wahl, ob Sie einen Container direkt ab Depot zu einem günstigeren Preis erwerben oder in Würzburg vor Ort besichtigen möchten. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Share by: